DIA-Report Nr. 62
13.10.2025
Allgemeine Informationen
Englischer Halbjahresbericht 2025 der Investitionsgarantien
veröffentlicht
Der Halbjahresbericht 2025 für die Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland steht Ihnen online nun auch in englischer Sprache zur Verfügung.
Deckungspraxis
Ukraine
Der für Investitionsgarantien zuständige Interministerielle Ausschuss (IMA) hat in seiner aktuellen Sitzung über weitere Anträge für Investitionen in der Ukraine positiv entschieden. Damit wurden seit Februar 2022 bereits 50 Investitionsgarantien für deutsche Investitionen in der Ukraine übernommen.
Grundlage für den Rechtsschutz bei Investitionen in der Ukraine ist der am 29. Juni 1996 in Kraft getretene deutsch-ukrainische Investitionsförderungs- und -schutzvertrag (IFV). Investitionsgarantien sichern Investoren und finanzierende Banken gegen politische Risiken ab - einschließlich Krieg.
Mit Blick auf Investitionsgarantien für Projekte in die Ukraine beobachtet die Bundesregierung die Lage fortlaufend. Entscheidungen über Neuanträge werden auf Einzelfallbasis getroffen. Es ist und bleibt das Ziel der Bundesregierung, die Ukraine bestmöglich wirtschaftlich zu unterstützen. Deutsche Investoren spielen dabei bereits heute eine wichtige Rolle, wobei die Verfügbarkeit von Investitionsgarantien viele Projekte auch im weiterhin herausfordernden Umfeld ermöglicht. In diesem Zusammenhang wurde im IMA beschlossen, die zunächst bis Ende 2025 befristete Befreiung von der Antragsgebühr für Ukraine-Anträge bis Ende 2027 zu verlängern. Dies erleichtert deutschen Investoren die Nutzung von Investitionsgarantien auch weiterhin.
Usbekistan
Der IMA hat für das bei einem Projekt in Usbekistan eingesetzte Kapital einer vollumfänglichen Deckungsübernahme zugestimmt.
Die erforderlichen Rechtsschutzvoraussetzungen sind durch den am 23. Mai 1998 in Kraft getretenen deutsch-usbekischen Investitionsförderungs- und
-schutzvertrag (IFV) gegeben.
Bei Usbekistan handelt es sich um ein Land, für das im Zuge der Diversifizierungsstrategie des Bundes für Investitionsgarantien vergünstigte Garantiekonditionen (Befreiung von der Antragsgebühr, Reduzierung des Selbstbehalts auf 2,5 % sowie ein auf 0,45 % p.a. reduziertes Garantieentgelt) gelten. Zudem handelt es sich im konkreten Fall um ein klimapolitisch besonders förderungswürdiges Projekt, was eine weitere Verbesserung der Deckungskonditionen zur Folge hat. Eine Kumulierung der Anreize aus Diversifizierungsstrategie und Klimastrategie führt dazu, dass das Garantieentgelt auf 0,4 % p.a. reduziert werden konnte.
Türkei
Außerdem hat der IMA über einen Antrag für das bei einem Projekt in der Türkei investierte Kapital positiv entschieden. Angesichts der wirtschaftlichen Situation des Landes hat der IMA an seiner Deckungspraxis keine Änderungen vorgenommen, d.h. die Auszahlungsfrist einer Entschädigung nach Realisierung von Konvertierungs- und Transferrisiken (KT-Fall) und/ oder Zahlungsverboten oder Moratorien (ZM-Fall) wird weiterhin von sechs auf neun Monate verlängert.
Die erforderlichen Rechtsschutzvoraussetzungen sind durch den am 16. Dezember 1965 in Kraft getretenen deutsch-türkischen Investitionsförderungs- und -schutzvertrag (IFV) gegeben.
Im Rahmen der Diversifizierungsstrategie des Bundes für die Investitionsgarantien kommen auch bei der Türkei vergünstigte Garantiekonditionen zur Anwendung (Befreiung von der Antragsgebühr, Reduzierung des Selbstbehalts auf 2,5 % sowie Reduzierung des jährlichen Garantieentgelts auf 0,45 % p.a.).
Kenia
Der IMA hat der Verlängerung einer bereits bestehenden Garantie für ein Projekt in Kenia zugestimmt und dabei die bestehende Deckungspraxis ohne Deckungsbeschränkungen bestätigt.
Die erforderlichen Rechtsschutzvoraussetzungen sind durch den am 7. Dezember 2000 in Kraft getretenen deutsch-kenianischen Investitionsförderungs- und -schutzvertrag (IFV) gegeben.
VERANSTALTUNGEN
Unter der Rubrik Veranstaltungen veröffentlichen wir regelmäßig neue Veranstaltungen, auf denen Sie die Möglichkeit haben, mit uns in Kontakt zu treten und Näheres über das Instrument der Investitionsgarantien des Bundes zu erfahren.
Regionalforum Afrika
Am 23. Oktober 2025 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr wird bei der IHK Regensburg das Regionalforum Afrika veranstaltet, um einen Austausch über praxisnahe Erfahrungen zwischen Unternehmen mit Afrika-Engagement oder -Interesse zu ermöglichen.
Im Fokus stehen darüber hinaus staatliche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, konkrete Einblicke, bewährte Strategien und Herausforderungen beim Markteintritt und der Geschäftsentwicklung vor Ort.
Seitens der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG wird Ihnen Herwig Maaßen (herwig.maassen@pwc.com) zu Fragen und Informationen rund um das Thema "Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland" mit einem eigenen Stand zur Verfügung stehen. Herr Maaßen steht auch für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Alle weiteren Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Außenwirtschaftstag 2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie lädt am 28. Oktober 2025 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin zum Außenwirtschaftstag 2025 ein. Die Veranstaltung ist ganztägig und knüpft an die Außenwirtschaftstage 2021 und 2023 an. Ziel ist es, den Dialog mit der Wirtschaft weiter zu vertiefen.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche wird den Außenwirtschaftstag mit einem Impulsvortrag um 09:30 Uhr eröffnen und anschließend in den Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft treten. Es folgen über den Tag verteilt vielfältige themenspezifische Panels, die einen intensiven Austausch und angeregte Diskussionen unter allen Teilnehmenden versprechen.
Seitens der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG werden Ihnen Johanna Wohlgemuth (johanna.wohlgemuth@pwc.com), Matthias Koster (matthias.koster@pwc.com) und Herwig Maaßen (herwig.maassen@pwc.com) zu Fragen und Informationen rund um das Thema "Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland" zur Verfügung stehen.
Alle weiteren Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Round Table Saudi-Arabien
Am 05. November 2025 lädt der Nah- und Mittelostverein (NUMOV) in Berlin von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu dem Round Table Saudi-Arabien ein, der eine Plattform für Geschäftsaktivitäten und strategische Partnerschaften in Saudi-Arabien bietet. Die hybride Veranstaltung konzentriert sich auf wirtschaftliche Chancen und boomende Sektoren des Landes.
Seitens der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG wird Ihnen Herwig Maaßen (herwig.maassen@pwc.com) zu Fragen und Informationen rund um das Thema "Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland" zur Verfügung stehen.
Alle weiteren Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
ReBuild Ukraine
Die vierte Ausgabe der Wiederaufbaumesse ReBuild Ukraine findet am 13. und 14. November 2025 in Warschau statt. Diese internationale Fachmesse und Konferenz hat sich als zentrale Plattform für Projekte, Technologien und Investitionen zur Wiederherstellung und nachhaltigen Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft etabliert.
Über 500 Aussteller, überwiegend aus Europa und Nordamerika, präsentieren ihre Lösungen für den Wiederaufbau, Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Energie und Bau.
Seitens der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG wird Ihnen Matthias Koster (matthias.koster@pwc.com) zu Fragen und Informationen rund um das Thema "Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland" zur Verfügung stehen.
Alle weiteren Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Structured Finance
Am 26. und 27. November wird im ICS Stuttgart die 21. Structured Finance Kongressmesse ausgerichtet.
Die Structured Finance ist eine der führenden Veranstaltungen zum Thema Unternehmensfinanzierung in der DACH-Region und bringt über 2.500 Entscheidungsträger aus Unternehmen, Banken und Finanzdienstleistungsanbietern zusammen. Die Konferenz dient als wichtige Plattform für den Austausch von Ideen zu Finanzierungsstrategien, Marktentwicklungen und innovativen Lösungen im Bereich Treasury und Finanzen.
An zwei Tagen bietet die Veranstaltung eine reichhaltige Mischung aus Keynote-Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Networking-Möglichkeiten – mit Schwerpunkt auf der Zukunft der Unternehmensfinanzierung, dem Zugang zum Kapitalmarkt, ESG-gebundener Finanzierung und der digitalen Transformation im Treasury-Bereich.
Seitens der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG werden Ihnen Michael Huber-Saffer (michael.huber-saffer@pwc.com) und Ilma Johncock (ilma.johncock@pwc.com) zu Fragen und Informationen rund um das Thema "Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland" zur Verfügung stehen.
Alle weiteren Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.